Datenschutzerklärung
Information über die Erhebung personenbezogener Daten
Im Folgenden informieren wir über die Erhebung und ggfs. weitere Verarbeitung (Speicherung usw.) personenbezogener Daten gemäß Art. 13 und Art. 14 der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO).
Angaben zum Verantwortlichen
Verantwortlicher gem. Art. 4 Nr. 7 DSGVO ist Rouven Schumacher.
Erhebung und weitere Verarbeitung personenbezogener Daten sowie Art und Zweck der Verarbeitung
Nachfolgend informieren wir Sie, in welchen Fällen wir zu welchen Zwecken personenbezogene Daten erheben. Eine gesetzliche oder vertragliche Verpflichtung zur Angabe Ihrer Daten besteht grundsätzlich nicht ohne weiteren Anlass; Im Rahmen des Vertragsverhältnisses kann es indes erforderlich sein, gewisse Daten zum Zwecke der Erbringung unserer Leistungen oder auf Grund gesetzlicher Pflichten (z. B. steuerrechtliche Vorschriften, GWG) zu verarbeiten.
1. Verarbeitung personenbezogener Daten beim Besuch unserer Website
Bei der bloß informatorischen Nutzung der Website erheben wir die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt. Wenn Sie unsere Website betrachten möchten, erheben wir auf Grund berechtigter Interessen insoweit die folgenden Daten, die für uns technisch zwingend erforderlich sind, um Ihnen unsere Website anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten (Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO):
IP-Adresse, Datum und Uhrzeit der Anfrage, Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT), Inhalt der Anforderung (konkrete Seite), Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode, jeweils übertragene Datenmenge, Website, von der die Anforderung kommt, Browser, Betriebssystem und dessen Oberfläche, Sprache und Version der Browsersoftware.
Die Daten werden in Logfiles gespeichert, eine Zusammenführung mit anderen Daten erfolgt nicht. Die Daten werden regelmäßig spätestens nach einem Monat gelöscht.
2. Kontaktaufnahme / Registrierung
Bei Fragen jeglicher Art bieten wir Ihnen die Möglichkeit, mit uns über ein auf der Website bereitgestelltes Formular, per E-Mail oder telefonisch Kontakt aufzunehmen. Im Falle der Kontaktaufnahme werden die von Ihnen gemachten Angaben (z. B. im Kontaktformular) an uns übermittelt und gespeichert.
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten, die uns von Ihnen insoweit bereitgestellt werden, dient der schnellen Kontaktaufnahme und damit einer zügigen Bearbeitung Ihrer Anfrage. Hierdurch ermöglichen wir einen guten Kundenservice (Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO bzw. Ihre Einwilligung, Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Zielt Ihre Kontaktierung auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Auf unserer Website können Sie sich ggfs. registrieren (z. B. in einem Online-Shop). Die Registrierung ist für die Nutzung bestimmter Inhalte und Leistungen auf unserer Website bzw. für die Erfüllung eines Vertrags oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich. Rechtsgrundlage ist hierfür ebenfalls Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
3. Informationen per E-Mail via Newsletter und zu Werbezwecken
Bei der Anmeldung zum Empfang unseres Newsletters verwenden wir Ihre E-Mail-Adresse dafür, Ihnen regelmäßig unseren Newsletter zu übersenden. Für den Empfang des Newsletters ist die Angabe einer E-Mail-Adresse ausreichend. Rechtsgrundlage ist Ihre freiwillige Einwilligung, Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Die Abmeldung ist jederzeit möglich, zum Beispiel über einen Link am Ende eines jeden Newsletters. Alternativ können Sie Ihren Abmeldewunsch gerne auch jederzeit an die in unserem Impressum angegebene Mailadresse per E-Mail senden.
Gemäß § 7 Abs. 3 UWG erlauben wir uns zudem, Ihnen per E-Mail Direktwerbung für eigene ähnliche Waren oder Dienstleistungen zu versenden. Sie können dieser Verwendung jederzeit widersprechen (z. B. per E-Mail oder Anruf an uns), ohne dass Ihnen hierfür andere als die Übermittlungskosten nach den Basistarifen entstehen.
4. Cookies
Unsere Internetseiten verwenden so genannte „Cookies“. Cookies sind kleine Textdateien. Sie werden entweder vorübergehend für die Dauer einer Sitzung (Session-Cookies) oder dauerhaft (permanente Cookies) auf Ihrem Endgerät gespeichert. Session-Cookies werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Permanente Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese selbst löschen oder eine automatische Löschung durch Ihren Webbrowser erfolgt.
Teilweise können auch Cookies von Drittunternehmen auf Ihrem Endgerät gespeichert werden, wenn Sie unsere Seite betreten (Third-Party-Cookies). Diese ermöglichen uns oder Ihnen die Nutzung bestimmter Dienstleistungen des Drittunternehmens (z. B. Cookies zur Abwicklung von Zahlungsdienstleistungen).
Cookies haben verschiedene Funktionen. Zahlreiche Cookies sind technisch notwendig, da bestimmte Websitefunktionen ohne diese nicht funktionieren würden (z. B. die Warenkorbfunktion im Online-Shop oder die Anzeige von Videos). Andere Cookies dienen dazu, das Nutzerverhalten zur Verbesserung des Nutzererlebnisses auszuwerten oder Werbung anzuzeigen.
Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs (notwendige Cookies) oder zur Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen (funktionale Cookies, z. B. für die Warenkorbfunktion) oder zur Optimierung der Website (z. B. Cookies zur Messung des Webpublikums) erforderlich sind, werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigte Interessen) gespeichert, sofern keine andere Rechtsgrundlage angegeben wird. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung seiner Dienste. Sofern eine Einwilligung zur Speicherung von Cookies abgefragt wurde, erfolgt die Speicherung der betreffenden Cookies ausschließlich auf Grundlage dieser Einwilligung (Rechtsgrundlage ist dann Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.
Soweit Cookies von Drittunternehmen oder zu Analysezwecken eingesetzt werden, werden wir Sie hierüber im Rahmen dieser Datenschutzerklärung gesondert informieren und ggf. eine Einwilligung abfragen.
5. Einsatz von Videokonferenzsystemen
Für Videokonferenzen (z. B. Online-Workshops) nutzen wir bei Bedarf bestimmte Videokonferenzsysteme. Diese werden technisch vom jeweiligen Anbieter zur Verfügung gestellt. Auf die Regelungen des jeweiligen Anbieters zur Nutzung verweisen wir entsprechend frühzeitig bei oder nach Buchung.
Bei der Nutzung von Videokonferenzsystemen werden verschiedene Datenarten verarbeitet. Der Umfang der Daten hängt dabei auch davon ab, welche Angaben zu Daten Sie vor bzw. bei der Teilnahme machen. In der Regel gehören hierzu Angaben zum Benutzer wie Vorname, Nachname, Telefon (optional), E-Mail-Adresse, ggfs. Login und Passwort, Profilbild (optional), Abteilung (optional) sowie Meeting-Metadaten wie Thema, Beschreibung, Teilnehmer-IP-Adressen und Geräte-/Hardware-Informationen. Werden die Workshops aufgezeichnet, werden auch Video- und Audiodateien sowie zumeist eine Verschriftung (Textdatei) des Videokonferenz-Chats gespeichert. Bei der Einwahl mit dem Telefon werden Angaben zur eingehenden und ausgehenden Rufnummer, Ländername, Start- und Endzeit und ggfs. weitere Verbindungsdaten wie z.B. die IP-Adresse des Geräts gespeichert.
Sie haben ggf. die Möglichkeit, die Chat- oder Umfragefunktionen zu nutzen. Insoweit werden die von Ihnen gemachten Texteingaben verarbeitet, um diese in der Videokonferenz anzuzeigen und ggf. zu protokollieren. Um die Anzeige von Video und die Wiedergabe von Audio zu ermöglichen, werden entsprechend während der Dauer des Meetings die Daten vom Mikrofon sowie von einer etwaigen Videokamera Ihres Endgeräts verarbeitet. Sie können die Kamera oder das Mikrofon jederzeit selbst abschalten bzw. stummstellen.
Um an einer Videokonferenz teilzunehmen, müssen Sie zumindest Angaben zu Ihrem Namen machen.
Die Verarbeitung Ihrer Daten im Rahmen einer Videokonferenz erfolgt zwecks Durchführung des Events und um Ihnen ein angenehmes Schulungserlebnis zu bieten (Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. b, f DSGVO).
Die Anbieter der Videokonferenzsysteme haben ihren Sitz zum Teil in den USA. Eine Verarbeitung der personenbezogenen Daten findet damit auch in einem Drittland statt. Wir haben mit den Anbietern jeweils einen Auftragsverarbeitungsvertrag (Art. 28 DSGVO) geschlossen. Ein angemessenes Datenschutzniveau wird durch den Abschluss der sog. EU-Standardvertragsklauseln sichergestellt. Wir achten darauf, dass Serverstandorte innerhalb der EU ausgewählt werden.
6. Löschung von Daten
Sofern in dieser Erklärung nicht anders angegeben, werden personenbezogene Daten nach Wegfall des Zwecks, zu denen sie erhoben wurden, und sofern keine Aufbewahrungsfristen (z. B. 10jährige Aufbewahrungsfrist auf Grund steuerrechtlicher Vorschriften im Hinblick auf alle für den Steuerfall relevanten Daten oder 6jährige Aufbewahrungsfrist auf Grund handelsrechtlicher und berufsrechtlicher Vorschriften) oder z. B. Verjährungsfristen von möglicherweise der Rechtsverfolgung dienlichen Daten entgegenstehen, unverzüglich gelöscht. Die für Kontaktanfragen von uns erhobenen personenbezogenen Daten werden nach Erledigung der von Ihnen gestellten Anfrage grundsätzlich gelöscht, sofern keine berechtigten Interessen eine längere Speicherung bedingen (z. B. wegen angekündigter weiterer Nachfragen usw.). Sofern Ihre Anfrage zu einem Vertragsabschluss führt, werden Ihre Daten nach Ablauf von Verjährungsfristen und der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen unverzüglich gelöscht.
7. Google Analytics
Soweit Sie Ihre Einwilligung erklärt haben, wird auf dieser Website Google Analytics eingesetzt, ein Webanalysedienst der Google LLC. Zuständiger Dienstanbieter in der EU ist die Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland („Google“). Wir weisen darauf hin, dass Google Ireland ein Tochterunternehmen der US-Firma Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA ist. Beide zusammen werden wir nachfolgend „Google“ nennen.
Google Analytics verwendet Cookies, die eine Analyse der Benutzung unserer Webseiten durch Sie ermöglichen. Die mittels der Cookies erhobenen Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.
Wir nutzen die Funktion ‘anonymizeIP’ (sog. IP-Masking): Aufgrund der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Webseite wird Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
Während Ihres Website-Besuchs werden u.a. folgende Daten erfasst:die von Ihnen aufgerufenen Seiten, Ihr „Klickpfad“, Erreichung von „Website-Zielen“ (Conversions, z.B. Newsletter-Anmeldungen, Downloads, Käufe), Ihr Nutzerverhalten (beispielsweise Klicks, Verweildauer, Absprungraten), Ihr ungefährer Standort (Region), Ihre IP-Adresse (in gekürzter Form), technische Informationen zu Ihrem Browser und den von Ihnen genutzten Endgeräten (z.B. Spracheinstellung, Bildschirmauflösung), Ihr Internetanbieter, die Referrer-URL (über welche Website/ über welches Werbemittel Sie auf diese Website gekommen sind).
Diese Informationen können von uns verwendet werden, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten und um Reports über die Website-Aktivitäten zusammenzustellen. Die durch Google Analytics bereitgestellten Reports dienen der Analyse der Leistung unserer Website und des Erfolgs unserer Marketing-Kampagnen.
Die von uns gesendeten und mit Cookies verknüpften Daten werden nach 14 Monaten automatisch gelöscht. Die Löschung von Daten, deren Aufbewahrungsdauer erreicht ist, erfolgt automatisch einmal im Monat.
Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs.1 lit. a DSGVO. Ihre erteilte Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen, indem Sie die Einsellungen über unser Consent-Tool anpassen. Sie erreichen das gleiche, indem Sie nur noch "essentielle Cookies" akzeptieren. Auch können Sie die Speicherung von Cookies jederzeit durch entsprechende Einstellung Ihres Browsers unterbinden können.
Nähere Informationen zu Nutzungsbedingungen von Google Analytics und zum Datenschutz bei Google finden Sie unter https://marketingplatform.google.com/about/analytics/terms/de/ und unter https://policies.google.com/?hl=de.
Hinweise zur Übermittlung von Daten in die USA
Für die USA bestehen derzeit weder ein Angemessenheitsbeschluss der EU, noch sonst geeignete Garantien für eine DSGVO-konforme Datenverarbeitung. Es besteht daher dann, wenn Daten in die USA übermittelt werden, insbesondere die Möglichkeit des Zugriffs duch US-Geheimdienste. Die Nutzung solcher Tools, wofür wir Ihre Einwilligung abfragen, erfolgt daher auf Ihren freiwilligen Entschluss hin. Die Zulässigkeit der Übermittlung ergibt sich sodann auf Basis Ihrer Einwilligung nach Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO bzw. auf Basis von EU-Standardvertragsklauseln, welche wir mit den Dienstleistern in den USA im Rahmen der Vereinbarungen zur Auftragsverarbeitung abschließen.
8. Sonstige Verarbeitung und Übermittlung von Daten
Über die in dieser Datenschutzerklärung genannten Fällen hinaus, verarbeiten wir Ihre Daten nur, wenn:
• Sie gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO darin eingewilligt haben,
• dies nach Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen erforderlich ist (z. B. Übermittlung an für die Vertragsdurchführung erforderliche Dienstleister, insbesondere Post, Behörden, Steuerberater etc.),
• für die Verarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO eine gesetzliche Verpflichtung besteht (insbesondere berufs-, steuer- und handelsrechtliche Aufbewahrungs- und Übermittlungspflichten), sowie
• die Verarbeitung nach Art. 6 Abs. lit. f DSGVO zur Wahrung der berechtigten Interessen von uns oder Dritten, insbesondere der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen (z. B. Weitergabe an Gerichte, Inkasso, Anwälte), erforderlich ist, sofern nicht Ihre Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen.
Empfänger der Daten können auch eingesetzte Dienstleister sein, auf deren Dienste wir zum Betrieb unseres Unternehmens (z. B. technische Dienstleister für die Wartung der Software und IT-Landschaft, Hosting-Provider) und zur Erfüllung unserer vertraglichen Pflichten angewiesen sind. Diese verarbeiten als sogenannte Auftragsverarbeiter für uns Ihre Daten und sind zum sorgfältigen Umgang mit den Daten verpflichtet. Insbesondere nutzen wir derzeit folgende Dienstleister im Rahmen einer Auftragsverarbeitung:
9. Ihre Rechte
Sie haben hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten ein Recht auf Auskunft, ggfs. Berichtigung oder Löschung, ggfs. Einschränkung der Verarbeitung, Widerspruch gegen die Verarbeitung (siehe dazu sogleich noch detaillierter) sowie auf Datenübertragbarkeit.
Sie haben zudem das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde zu beschweren.
Sie haben das Recht, eine datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen.
Widerspruchsrecht nach Art. 21 DSGVO
Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO verarbeitet werden, haben Sie das Recht, gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten mit Wirkung für die Zukunft einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet. Im letzteren Fall haben Sie ein generelles Widerspruchsrecht, das ohne Angabe einer besonderen Situation von uns umgesetzt wird.
Möchten Sie von Ihrem Widerrufs- oder Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an uns.
10. Hinweise zur E-Mail-Kommunikation
Die E-Mail-Kommunikation mit uns erfolgt standardmäßig unverschlüsselt. Wenn Sie uns eine unverschlüsselte E-Mail schreiben oder eine Anfrage stellen und um eine Rückmeldung per regulärer E-Mail bitten, gehen wir zunächst davon aus, dass Sie mit einer unverschlüsselten Kommunikation einverstanden sind.
Sollten Sie eine verschlüsselte Kommunikation wünschen, teilen Sie uns dies bitte mit. Wir weisen darauf hin, dass insoweit gewisse technische Anforderungen Ihrerseits erfüllt werden müssen (z. B. Implementierung einer Verschlüsselungssoftware in Ihr Mailprogramm oder Nutzung eines entsprechenden Dienstleisters). Auf Anfrage können wir Ihnen auch bestimmte Dokumente z. B. als passwortgeschützte PDF-Dateien oder .zip Container übersenden; Bitte prüfen Sie insoweit Ihren Spam-Ordner, da solche Anhänge häufig als unerwünschte Nachrichten eingestuft werden.